Wie bei so vielen Dingen im Leben gilt auch hier das alte Motto “Wer die Wahl hat, hat die Qual”. Aufgrund der vielen verschiedenen Mauernutfräsen-Modellen am Markt fällt die Auswahl alles andere als leicht. Genau hier soll dir unser Vergleich helfen, indem er dir die wichtigsten Features und Funktionen übersichtlich aufzeigt:
Power Plus 222 | GÜDE MD 1700 | Einhell TH-MA | |
---|---|---|---|
Preis | Preis nicht verfügbar | 97,59 EUR | 89,12 EUR |
Leistung | 1.700 Watt | 1.700 Watt | 1.320 Watt |
Drehzahl | 4.000 U/min | 4.000 U/min | 9.000 U/min |
Schlitzbreite | 14 / 19 / 29 mm | 2,5 / 6 / 14 / 29 mm | 8 - 26 mm |
Schlitztiefe | 10 - 40 mm | 10 - 40 mm | 8 - 30 mm |
Gewicht | 4,7 kg | 4,1kg | 6,0 kg |
Abmessungen | 366 x 338 x 218 mm | 270 x 290 x 220 mm | 390 x 230 x 270 mm |
Vibrationen | gering | mäßig | mäßig |
Koffer | ✔ | ✔ | ✔ |
Absaugung | ✔ | ✔ | ✔ |
Softgrip | ✔ | ✔ | ✖ |
Details | Details | Details | |
Amazon | Amazon | Amazon |
Über unseren Vergleich für Heimwerker
Sowohl jungen Heimwerkern als auch “Schlitzfräsen-Neulingen” fällt die Auswahl oftmals nicht leicht. Denn wer möchte schon etwas Falsches kaufen, was für das spätere Anwendungsgebiet ungeeignet oder zumindest nicht optimal geeignet ist. All denen, die noch nicht genau wissen welches Modell das Richtige ist, soll unser Vergleich behilflich sein. Schließlich bekommt man hier alle wichtigen Funktionen und Eigenschaften übersichtlich serviert.
Leistungsaufnahme
Hier wird in Watt angegeben wie viel Strom die Fräse benötigt. Selbstverständlich sagt dieser Wert aber auch aus, wie viel Durchzugskraft der Motor besitzt. Unsere Empfehlung lautet hierbei mindestens 1300 Watt. So ist auch genügend Power für härtere Wände vorhanden.
Leerlaufdrehzahl
Schaltet man die Fräse ein und sägt nicht, ist dies die Leerlaufdrehzahl. Um möglichst gute Schnittkanten zu bekommen, empfiehlt sich eine möglichst hohe Drehzahl. Denn sobald Last auf das System ausgeübt wird, verringert sich diese. Ist gar zu wenig Spiel in Sachen Drehzahl vorhanden, kommt die Fräse ins Stocken. Bei der Leerlaufdrehzahl handelt es sich also um ein elementares Ausstattungsmerkmal.
Maximale Schlitztiefe
Der hier angegebene Wert entscheidet darüber, wie tief man in das Werkstück fräsen kann. Möchte man zum Beispiel möglichst viele Kabel untereinander verlegen oder benötigt einfach besonders tiefe Schächte, dann sollte man hier keinen Fehler bei der Auswahl treffen. Grundsätzlich gilt hier, dass sich etwas Luft nach oben immer lohnt. Schließlich ist man so auch später flexibler.
Maximale Schlitzbreite
Auch hierbei handelt es sich wieder um einen wichtigen Wert. Müssen zum Beispiel mehrere Kabel nebeneinander verlegt werden, sollte man eine entsprechend ausgestattete Fräse erwerben. Außerdem gilt auch hier wieder das alte Sprichwort, zu viel geht nicht.
Gewicht
Hierbei handelt es sich um einen leider viel zu oft unterschätzten Punkt. Dabei spielt das Gewicht eine wichtige Rolle bei der Auswahl der optimal passenden Schlitzfräse.
Frag dich daher wie schwer das Gerät deiner Wahl maximal sein darf, damit du ordentlich arbeiten kannst und gleichzeitig nicht deine Muskulatur überforderst. Denke bei der Auswahl daran, dass sich schwere Fräsen leichter führen lassen. Allerdings benötigst du dann auch mehr Muskelkraft.
Abmessungen
Auch dieser Punkt fristet ein Schattendasein. Dabei sollte man die Abmessungen immer im Auge haben. So gilt es zuklären ob genügend Platz in der Werkstatt vorhanden ist und ob man das Gerät in Sachen Handling überhaupt wuppen kann.
Koffer
Damit sich der Transport der Fräse so einfach wie nur möglich gestaltet, sollte ein Transportkoffer im Lieferumfang vorhanden sein. Achte beim Kauf darauf, dass noch genügend Platz im Inneren für das Zubehör bleibt.
Absaugung
Damit du nicht nach der Arbeit mit dem Staubsaugen beginnen musst, verfügen alle Geräte am Markt inzwischen über einen Anschlussstutzen für einen Industriestaubsauger.
Wie es bereits aus dem Kontext hervorgeht, kann man an diesen keinen handelsüblichen Staubsauger anschließen. Solltest du dieses Feature also benutzen wollen, benötigst du zwingend einen Industriestaubsauger. Diese gibt es im Fachhandel bereits ab 70 €.
Softgrip
Hierbei handelt es sich um einen speziell gummierten Haltegriff. Der Gummi sorgt hierbei dafür, dass einem die Fräse beim Arbeiten nicht aus der Hand rutscht und obendrein federt er die Vibrationen ein bisschen ab.